(Mikroorganismen): Mikroskopisch kleine und vielfach nützliche Lebewesen, die mit 70% den größten Anteil an
lebender Materie darstellen.
Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine flüssige Mischkultur, die aus Milchsäurebakterien, Photosynthesebakterien und Hefen bestehen. Diese EM-Bakterien sind die Basis der EM-Produkte, die durch Fermentation entstehen.
Bei der Fermentierung werden organische Stoffe (wie etwa Zuckerrohrmelasse, usw.) durch Enzyme oder
Mikroorganismen umgewandelt. Beim Zusatz von Mikroorganismen können auch Stoffe gebildet werden,
die sich chemisch nur sehr schwer oder gar nicht herstellen lassen.
Bei unserem EM-A (Effektive Mikroorganismen Aktiviert), hergestellt von der Neumarkter Lammsbräu werden spezielle Mikroorganismen in einem mehrstufigen Prozess mit Hilfe von ökologischem Getreidezucker abgebaut und Effektive Mikroorganismen vervielfachen sich. Die besondere Zusammensetzung von EM machen das Endprodukt besonders wertvoll und reich an stark antioxidativen, lebensfreundlichen Substanzen (Enzyme, Vitamine, Aminosäuren, bioaktive Substanzen, ...).
Das beste Beispiel für Fermentation ist die Herstellung von Sauerkraut. Bei diesem Vorgang wird aus dem in seiner Rohform Vitamin-C-armen Weißkohl eine Vitamin-C-reiche Nahrung hergestellt. Dies bewirken die fermentaktiven Bakterien, in diesem Fall vor allem Milchsäurekulturen.
Produkte mit Effektiven Mikroorganismen
Das Antioxidationsprinzip
Die Antioxidantien in den Effektiven Mikroorganismen sind in der Lage, freie Radikale zu neutralisieren und fördern ein regeneratives Milieu.
Oxidation: ist die Verbindung beliebiger Stoffe mit Sauerstoff (z.B.: Eisen + Sauerstoff = Rost; angeschnittener Apfel + Sauerstoff = braune Schnittfläche). Bei der Oxidation können vermehrt freie Radikale entstehen, die für das jeweilige Milieu schädlich sind.
Antioxidation: verhindert die Verbindung von Stoffen mit Sauerstoff bzw. macht diese wieder rückgängig (z.B.: Rost wird verhindert bzw. rückgängig gemacht, Schnittfläche des Apfels bleibt länger hell).
Effektive Mikroorganismen produzieren Antioxidantien in großen Mengen. Diese bestehen vor allem aus: Polysacchariden, Mineralien in Chelatform mit katalytischer Aktivität, in geringen Mengen auch Vitamin C und E sowie Spurenelemente.
Das Dominanzprinzip Effektiver Mikroorganismen
Es gibt im Allgemeinen drei Arten von Mikroorganismen:
Die Effektiven Mikroorganismen lassen sich unter dem regenerativen Typus zusammenfassen. Sie können direkt und indirekt bei allen Substanzen Fäulnis verhindern und somit Lebendiges und die Umwelt gesund erhalten.
Der degenerative Typus der Mikroorganismen verhält sich genau entgegengesetzt zum regenerativen. Die neutralen Mikroorganismen bilden die größte Gruppe und folgen nach dem sogenannten Dominanzprinzip jener Gruppe, die in einem System vorherrschend ist. Wenn wir also ein Milieu schaffen, in dem die regenerativen Mikroorganismen vorherrschend sind, folgen diese neutralen dem Aufbauprozess. Der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen (=EM) eröffnet daher in vielen Lebensbereichen völlig neue Dimensionen.
Möchten Sie regelmäßig Informationen zu den Effektiven Mikroorganismen und anderen Gesundheitsthemen von uns erhalten?
Dann abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.